• Dein Studium am Riehl-Kolleg Düsseldorf
    Dein Studium am Riehl-Kolleg Düsseldorf

     Wir bieten dir die Chance, dein Fachabitur oder dein Abitur nachzuholen, damit dir alle beruflichen Perspektiven offen stehen!

    In der Regel erhältst du von Beginn an elternunabhängiges BAföG während deines gesamten Studiums am Riehl-Kolleg.

  • Unterricht
    Unterricht

    Am Riehl-Kolleg lernst du in entspannter Atmosphäre mit vielen zusätzlichen Unterstützungsangeboten! 

     

  • Zeitgemäßes Lernen mit digitalen Medien
    Zeitgemäßes Lernen mit digitalen Medien

    Digitale Medien bilden die Grundlage für einen modernen Unterricht. Deshalb sind alle Unterrichtsräume am Riehl-Kolleg mit digitalen Medien ausgestattet. Außerdem könnt ihr eure eigenen Endgeräte in das schulische WLAN einbinden und unsere digitale Lernplattform moodle nutzen.

Unser Leitbild


Am Riehl-Kolleg werden eigenverantwortliche erwachsene Lernende unterrichtet, die ihr Studium als allgemeinbildende Etappe ihres lebensbegleitenden Lernens begreifen, in der sie sich auf die erfolgreiche Ausübung eines akademischen bzw. hochqualifizierten Berufs vorbereiten. Für die unterrichtliche Arbeit und das Schulleben hat das Riehl-Kolleg pädagogisch-didaktische Schwerpunkte gesetzt. Diese sind in den folgenden Leitzielen formuliert:

 

Wir fördern Vielfalt als Prinzip des Lehrens und des Lernens.

Aus der Vielfältigkeit unserer Studierenden ziehen wir einen Gewinn für den Unterricht und das gesamte Schulleben. Wir fördern die Vielfältigkeit erfolgreicher Lernstile und kooperativer Unterrichtsmethoden sowie den Einsatz von Selbstlernmaterialien (auch auf der Lernplattform moodle).

Wir nutzen die unterschiedlichen Wahrnehmungs- und Denkmuster und fordern die Studierenden heraus, für die Vielfältigkeit von Lösungsansätzen und Fragestellungen sensibel zu werden.

Bei der Binnendifferenzierung werden die Erfahrungen der Studierenden mit eingebunden und bei Referaten, in Unterrichtsprojekten und Arbeitsgemeinschaften berücksichtigt. Vielfältige Exkursionen ermöglichen auch Lernen und praktische Erfahrungen an außerschulischen Standorten.


Wir fördern das interkulturelle Lernen aller Studierenden.

Unter dem Leitziel „interkulturelles Lernen“ geht es um die bewusste und aktive Auseinandersetzung der Studierenden mit unterschiedlichen Kulturen, deren Lebensbedingungen, Lebensstilen und Gewohnheiten, Traditionen und Werten.

In einer globalisierten Welt geht es darum, interkulturelle Unterschiede bewusst zu machen und aus diesen resultierende Missverständnisse zu klären. Dabei muss in einer nicht nur durch internationale Kooperation, sondern auch durch internationale Krisenherde gekennzeichneten Welt vor allem für die Möglichkeiten gelingender Kommunikation und erfolgreicher Verständigung sensibilisiert und verantwortungsvolles und tolerantes Handeln eingeübt werden.

Interkulturelles Lernen findet am Riehl-Kolleg auf verschiedenen Ebenen statt. Durch die heterogene Herkunft der Studierendenschaft ist unser Weiterbildungskolleg grundsätzlich Treffpunkt ganz unterschiedlicher Kulturen, wie eine Befragung unserer Studierenden gezeigt hat. In den vielfältigen Begegnungen der Studierenden im und um den Unterricht herum lernen sie einander in einem von Respekt geprägten Klima auch in ihrer kulturellen Unterschiedlichkeit kennen, lernen einander wertzuschätzen und gemeinschaftlich zu handeln. Interkulturalität ist hier gelebte Praxis.

Dabei spielen auch die Arbeitsgemeinschaften und Projektfahrten eine große Rolle, in denen gemeinsame Interessen gepflegt und Kontakte vertieft werden. In gleicher Weise sind unsere Schulfeiern Gelegenheit, am reichhaltigen, von den Studierenden selbst vorbereiteten Büffet die weite Welt kennenzulernen und buchstäblich zu genießen.

Auch im Unterricht geht es in den verschiedensten Fächern quer durch alle Semester um interkulturelle Fragestellungen. So werden etwa im Französischunterricht frankophone Kulturen und im Englischunterricht Kulturen aus Nigeria in den Fokus gerückt oder Probleme der Globalisierung thematisiert, die wiederum auch im Geographieunterricht eine Rolle spielen. Der Deutschunterricht widmet sich unter anderem dem Thema „Fremdheitserfahrungen“ und greift den Aspekt der kulturellen Identität von Zuwanderern auf. Texte von Migranten selbst werden dabei genauso im Unterricht betrachtet, wie das Phänomen der Mehrsprachigkeit untersucht wird. Im Philosophie-Unterricht werden außerdem Werte und deren Gültigkeit in unterschiedlichen Kulturkreisen diskutiert. Aber auch dort, wo der Unterricht nicht explizit interkulturelle Themen in den Blick nimmt, werden kulturell bedingte Sichtweisen im Unterricht aufgegriffen und behandelt.

Die Vielfalt wird als Quelle interessanter Projekte (z.B. Musik) betrachtet, wobei die kulturelle Vielfalt auch zu kulinarischer Vielfalt z.B. bei Schulfeiern führt. Auch durch das Einbinden fremder Sprachen wird das Lernen von Wertschätzung der kulturellen Vielfalt gefördert.

Insofern als es im Riehl-Kolleg eine ganze Reihe von Studierenden gibt, die erst kürzlich als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen sind, spielt auch Willkommenskultur eine große Rolle. Die von der SV angebahnten Kontakte zwischen Deutschen und Flüchtlingen und deren gemeinsame Unternehmungen erleichtern es den Neuankömmlingen, sich in der Schule und in Deutschland zurechtzufinden, die Sprache zu erlernen und kulturelle Gewohnheiten kennenzulernen.

Damit wird für die einen Integration erleichtert, für die anderen der Umgang mit der anderen Kultur zur gewinnbringenden persönlichen Erfahrung.

Für alle Studierenden bedeutet in einer durch Globalisierung bestimmten Welt eine weltoffene, interkulturelle Bildung eine zusätzliche Qualifikation für den Beruf.

Diese Chance will das Riehl-Kolleg allen seinen Studierenden geben.

Interkulturelles Lernen fördern wir im Fachunterricht, bei Projektfahrten und in unseren Schulveranstaltungen.


Wir fördern die Medienkompetenz der Studierenden.

Medienkompetenz erweitern die Studierenden durch den Umgang mit traditionellen und digitalen Medien. Ziel ist eine unterrichtlich verankerte Medienkompetenz, der die Ausstattung der Schule mit modernen Medien entspricht.

Medienkompetenz schließt neben der Fähigkeit zum Umgang mit modernen Medien die Fähigkeit zu ihrer Analyse und Kritik ein.

Das Riehl-Kolleg ist mit zwei internetfähigen Computerräumen ausgestattet, die auf dem technisch neuesten Stand  gehalten werden. Die Computerräume stehen für alle Unterrichtsfächer zur Verfügung und werden für Unterricht in allen Fächern genutzt.

Das Riehl-Kolleg ist sehr gut mit digitalen Medien ausgestattet. Das Riehl Kolleg verfügt auf dem gesamten Schulgelände über WLAN und in jedem Unterrichtsraum über digitale Tafeln/Smartboards oder Beamer, sodass der Einbezug von digitalen Materialien in den Unterricht jederzeit möglich ist.

Außerdem erweitern Laptop-Klassensätze die digitale Unterrichtsgestaltung und geben den Studierenden die Möglichkeit, gemeinsame Präsentationen zu erarbeiten.

Mit dem digitalen Board im Foyer und der WebUntis-App werden die Studierenden jederzeit über Aktuelles, ihren Stundenplan, ihre Unterrichtsräume, den Klausurplan und Abiturprüfungspläne informiert.


Mit der Lernplattform moodle werden die Unterrichtsinhalte/-materialien und die digitalen Tafelbilder den Studierenden zur Vertiefung und Nachbearbeitung zur Verfügung gestellt, was sich insbesondere bei dem durch Corona bedingten Hybrid – bzw. Distanzunterricht (auch via Videokonferenz) als wichtiges Element des Lernens und Lehrens und für Organisationsprozesse erwiesen hat.

Im Mathematikunterricht wird die Verwendung eines graphikfähigen Taschenrechners genutzt. Informatikunterricht wird vom 2.- 6. Semester erteilt und die oben genannten Medien werden vielfältig in allen Fächern eingesetzt z.B. bei der medialen Präsentation.

Der Einsatz von Medien vermittelt nicht nur rein technische Fähigkeiten, Ziel ist auch der reflektierende Umgang mit Quellen aus dem Internet, mit Sachtexten, Printmedien und Werbung, ebenso die weitere Implementation digitaler Medien in den Fachunterricht, die Förderung der Medienaffinität und der Interaktivität durch Einbezug von mobilen Endgeräten.


Wir fördern die kreativen Potentiale der Studierenden.

Kreativität – die Fähigkeit zu schöpferischem Denken und Handeln – ist eine grundlegende Fähigkeit der Menschen.

Die Auseinandersetzung mit traditionellen und modernen Künsten fördert kreative Ausdrucksformen der Studierenden. Sie verbindet die fachspezifische Erarbeitung von Themen mit ihrer kreativen Gestaltung.

Das Riehl-Kolleg hat Arbeitsgemeinschaften für Theater, Film, Musik, Kunst sowie für Mathematik und Physik. Ihre Ergebnisse fließen in das Schulleben - im Rahmen von Festveranstaltungen, Theateraufführungen und Ausstellungen ein - und auch im Unterricht werden kreative Potentiale der Studierenden genutzt, z.B. kreatives Schreiben.

Insbesondere in der einmal im Jahr stattfindenden Projektwoche werden kreative Projekte der Studierenden ermöglicht und gefördert.


Wir fördern die soziale Verantwortung, das demokratische Engagement und die ökologische Kompetenz der Studierenden.

Im Riehl-Kolleg gibt es eine engagierte Studierendenvertretung (SV), deren Engagement gefördert wird, auch durch die Beratung von Vertrauenslehrern/innen. Die demokratisch gewählten Studierendenvertreter/innen vertreten die Studierendenschaft u.a. auch auf den Schulkonferenzen und entscheiden mit bei den schulgesetzlich verankerten Mitwirkungsprozessen (Basisdemokratie). Dadurch wird auch das politische Bewusstsein der Studierenden gestärkt, die demokratischen Rechte und Pflichten verdeutlicht und die soziale Verantwortung gefördert.

Beispielhaft für das Engagement der Studierenden war ein Projekt zur Typisierung für Knochenmarkspenden, die Einführung von fair-trade-Produkten, die Spendenaktion für den „Gute Nacht-Bus“ und das Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.

Das Riehl-Kolleg engagiert sich für eine verbesserte Umweltbilanz der gesamten Einrichtung. Dies gilt zunächst für die Pflege und den Ausbau des Schulgartens und bei der Gestaltung des Schullebens. Wir fördern die ökologische Kompetenz zudem im Fachunterricht.


Wir fördern die Gleichstellung aller am Schulleben Beteiligten.

Weiteres zentrales Leitziel des Riehl-Kollegs ist die Gleichstellung aller am Schulleben Beteiligten. Dem liegt die Überzeugung zugrunde, dass Studierende, Lehrkräfte und Personal unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Herkunft, ihrem Alter, ihrer Religion, ihrer sexuellen Orientierung sowie von körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen gleichwertig und gleichberechtigt sind.

Dies bildet sich in der Zusammensetzung der Studierendenschaft ab, die Studierende unabhängig vom Geschlecht umfasst, Deutsche genauso wie Studierende mit Migrationshintergrund, unabhängig von der religiösen und weltanschaulichen Orientierung, junge Erwachsene wie auch ältere Menschen, die sich dem Wunsch, die Fachhochschulreife oder das Abitur nachzuholen, verschrieben haben.

Der Unterricht erfolgt koedukativ im Fach katholische Religionslehre und Philosophie. Genauso sind Arbeitsgemeinschaften und Projekte nicht nur für jedermann offen, sondern auch Gelegenheiten der Begegnung auf Augenhöhe und in kooperativer Unterstützung.

Der Fachunterricht thematisiert offen Wertekonflikte, Rollenverständnisse und (sub-)kulturell geprägte Sichtweisen, entweder explizit anhand von spezifischen Unterrichtsinhalten oder aber dort, wo es situativ im alltäglichen Unterrichtsgeschehen relevant wird. Gleichzeitig wird im Alltag Gleichheit gelebt, etwa bei der Einbeziehung von Studierenden in unterrichtliche Entscheidungen oder bei der Übernahme von Aufgaben und Ämtern. Dabei liegt die feste Überzeugung zugrunde, dass der Gedanke der Gleichheit und Demokratie unhintergehbar ist.

Demokratische Prozesse spielen an vielerlei Stellen im Schulleben eine Rolle und werden an den Mitwirkungsorganen am deutlichsten sichtbar. Die Studierendenvertretung selbst hat dabei Initiativen wie „Schule ohne Rassismus“ gestartet und setzt sich damit für ein respektvolles und tolerantes schulisches, aber auch gesellschaftliches Klima ein.

Eine wertschätzende Haltung wird auch in Hinblick auf das gesamte schulische Personal gepflegt und eingefordert, sodass ein höfliches und rücksichtsvolles Verhalten gegenüber den Sekretärinnen, der Sozialpädagogin, dem Hausmeister und den Reinigungskräften eine Selbstverständlichkeit ist. Auch diese Personen sind wichtiger Bestandteil des Schulbetriebs und werden etwa in schulische Feiern eingebunden.

Das Riehl-Kolleg arbeitet genderorientiert. Dies bedeutet, dass wir in die gesamte Arbeit an der Schule die Geschlechterperspektive aufnehmen. Wir gestalten alle Entscheidungsprozesse so, dass in jedem Bereich und auf allen Ebenen die Ausgangsbedingungen und Auswirkungen auf die Geschlechter berücksichtigt werden, um auf das Ziel einer tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern hinzuwirken. Wir wollen stereotype Rollenzuweisungen überwinden.

Wir setzen uns ein für Toleranz und Akzeptanz vielfältiger sexueller Orientierungen und alternativer Lebensentwürfe.
Um Belange der Gleichstellung in Hinblick auf das Kollegium und die Studierendenschaft kümmern sich die Ansprechpartnerinnen für Gleichstellungsfragen. Sie vertreten die Gleichstellungsbeauftragte der Bezirksregierung.

 

Allgemeine Informationen zum Riehl-Kolleg

  

Unsere Schule

Unser Kolleg wurde 1958 gegründet und ist eines der ältesten Weiterbildungskollegs in Deutschland. Ihr könnt am Riehl-Kolleg das Fachabitur (allgemeine Fachhochschulreife) oder das Abitur (Allgemeine Hochschulreife) nachholen. 

Zur Zeit studieren rund 300 Erwachsene aus mindestens 12 verschiedenen Nationen am Riehl-Kolleg. Sie kommen aus allen Bereichen des beruflichen Lebens und lernen in guter Arbeitsatmosphäre.

 

Trägerschaft

Das Riehl-Kolleg ist eine private öffentlich (von der Bezirksregierung Düsseldorf) anerkannte Ersatzschule, die von einer Stiftung getragen wird. Es wurde 1958 als Stiftung der Handwerkskammer Düsseldorf gegründet, bald kamen die Industrie- und Handelskammer Düsseldorf und die Stadt Düsseldorf hinzu.

In den 1950er Jahren sollte vor allem Handwerkern die Möglichkeit gegeben werden, an der Hochschule zu studieren. Später öffnete sich das Kolleg allen Bevölkerungsschichten und wurde eine schulische Einrichtung der Erwachsenenbildung.

Bis Ende 2024 wurde die Stiftung von der Stadt Düsseldorf und der Handwerkskammer Düsseldorf getragen. Nach dem Rückzug der Handwerkskammer Düsseldorf aus dem Trägerverein ist eine Fortführung des Kollegs als private Ersatzschule nicht mehr möglich, so dass das Kolleg mit einer Sondergenehmigung der Bezirksregierung bis zu seiner endgültigen Schließung im Sommer 2026 von der Stadt Düsseldorf weitergeführt wird.

 

 

 

 

Unser Namensgeber: Wilhelm Heinrich (von) Riehl (1823-1897)

Unser Namensgeber wurde am 06.05.1823 in Wiesbaden geboren. Riehl ist in unterschiedlichen Bereichen der Wissenschaft bekannt geworden, so gilt er u.a. als Begründer der wissenschaftlichen Volkskunde und der Kultursoziologie.

Die Handwerkskammer Düsseldorf entschied sich Ende der 1950er Jahre für Riehl als Namensgeber, weil ihm der Schutz des Handwerks ein großes Anliegen war. Als im 19. Jahrhundert die Gewerbefreiheit durch die preußischen Reformen eingeführt wurde, bangte Riehl um die Qualität der einzelnen Gewerbe und forderte eine Art Aufsichtsbehörde zur Kontrolle der Ausbildungen, beruflichen Tätigkeiten und hergestellten Produkte.

Ab 1885 war Riehl Direktor des Bayrischen Nationalmuseums. Bis zu seinem Tod im Jahr 1897 verfasste er zahlreiche Novellen und wissenschaftliche Abhandlungen, u.a. Die Naturgeschichte des Volkes als Grundlage einer deutschen Social-Politik, 1851-1869.

 

Soziologie

Im Fach Soziologie lernen Sie in der Einführungsphase zunächst die Grundlagen kennen. Dabei steht vor allem das Individuum  im Vordergrund. Welche Aufgaben und Pflichten hat der Mensch? Zu welchen sozialen Gruppen gehört er? Und wie baut sich daraus unsere "unübersichtliche" Gesellschaft auf? Auf diese Fragen sollen Antworten gefunden und formuliert werden.

In der Qualifikationsphase wird das Fach regelmäßig als Grundkurs und als Leistungskurs angeboten. Dabei werden in jedem Semester bestimmt gesellschaftliche Schwerpunkte behandelt. Die Familie als Lebensform, ihre historische Entwicklung und die Veränderungen bilden einen thematischen Schwerpunkt. Des Weiteren untersuchen Sie den Wandel in der Sozialstruktur in Deutschland. Wie ist unsere Gesellschaft heute organisiert und wie lässt sich dieser Aufbau darstellen?

Ziel des Faches Soziologie soll es sein, Informationen und Wissen zu erarbeiten, mit deren Hilfe Sie sich besser in den gesellschaftlichen Strukturen zurecht finden, um sich auch besser behaupten zu können. Zudem sollen Sie soziale Zusammenhänge kennen lernen und Sie sollen diese Kenntnisse für Ihr Leben nutzen können.

Geschichte

Das Fach soll die Studierenden dazu befähigen, durch die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit die Bedingungen historischer Prozesse und politisch-gesellschaftlicher Zusammenhänge zu verstehen. Es wird mit historischen und sozialwissenschaftlichen Methoden und Fragestellungen zugleich gearbeitet und es werden an geeigneten Stellen Gegenwartsbezüge hergestellt. Dadurch wird die Relevanz historischer Ereignisse und Prozesse für die Gegenwart verdeutlicht und das historisch Gewordene für jeden bedeutsam.

In der Einführungsphase wird das Fach zunächst zweistündig angeboten, um methodische und fachliche Grundlagen zu vermitteln. Inhaltlich geht es um die Entstehung und den Verlauf der Französischen Revolution sowie ihre Auswirkungen auf Deutschland. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Situation in Deutschland vor seiner Gründung als Nationalstaat 1871.

In der Qualifikationsphase wird das Fach Geschichte als Grundkurs und als Leistungskurs angeboten.

Methodisch werden hier auch Filme, Musikstücke, Bilder und Plakate als Quellen besprochen, die neben der Erschließung von Textquellen wertvolle Informationen über die Vergangenheit liefern.

Aktuelles

  • Abi-Gag des Frühjahrssemesters 2025

    Am letzten Freitag vor den Osterferien hatten die Studierenden des aktuellen Frühjahrssemesters sichtlich Freude daran, sich beim Eier- und Dreibeinlauf, beim Dosenwerfen und auch bei einer abschließenden Online-Geografie-Challenge in der Aula mit ihren Lehrerinnen und Lehrern zu messen (P.S.: Die Lehrer standen gar nicht so schlecht da ...)! Anschließend wurde noch gefeiert und auf diese Weise gebührend die wohl verdienten Osterferien eingeläutet ...

    Für noch mehr Spaß geht's hier direkt zur Bildergalerie!

  • Erste-Hilfe-Ausbildung am Riehl

    Am 27. März absolvierte das Lehrerkollegium im Rahmen eines pädagogischen Tages eine betriebliche Erste-Hilfe-Ausbildung unter der Leitung von Heide Josie Lynn von den Maltesern.

    Neben vielen nützlichen Dingen rund um das Thema Erste Hilfe bei aktuten Notfällen kam auch der Spaß eindeutig nicht zu kurz ...

     

  • Ein Moment der Ausgelassenheit am Riehl-Kolleg

    Ausgelassen feierten die Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam mit ihren Studierenden am Altweiber-Donnerstag den Beginn der Karnevals-Session mit viel Musik, tollen Kostümen & Berliner Ballen ...

  • Verabschiedung des Abijahrgangs HS24

    Ein kleiner, dafür diesmal aber äußerst feiner Abiturjahrgang ist im Dezember feierlich in der Aula des Riehl-Kollegs verabschiedet worden! Zahlreiche Reden von Tutorinnen und Tutoren sowie auch Studierenden ließen so mache Erinnerungen an die schöne gemeinsame Zeit wieder wach werden! Garniert wurde das Ganze durch leckeres Essen und Trinken sowie - zumindest für die Studierenden - "lustige Spiele" gemeinsam mit ihren Lehrern.  

    Hier geht's direkt zur umfangreichen Bildergalerie ...